Vogelnester überhaupt, sind selten zu entdecken. Man hört die Vögel zwitschern, trällern, musizieren, man sieht sie auch hier und da, aber die Nester findet man meist erst wenn die Jungen schon größer sind, weil sie bei der Fütterung laut ums Futter betteln. Oder, aber, wenn die Nester längst leer und verlassen sind.
Einmal habe ich einen Falken beobachten können, wie er im Flug in der Luft einen Vogel erbeutete. Das ist zwar schon ein paar Jahre her, dennoch erinnere ich mich als sei es eben erst gewesen. Am PC sitzend schaute ich gerade aus dem Fenster und keine 15m entfernt schoss der Falke herbei, griff im Flug den Vogel, ein paar Federn wirbelten, der Falke landete kurz und flog mit seiner Beute davon. Ich konnte nicht einmal erkennen um welche Vogelart es sich handelte. Ich erinnere mich auch deshalb daran, weil wir paar Tage zuvor mit Vogelschützern eine Debatte führten, weil sie behaupteten das Katzen zu viele Vögel jagen und Bestände gefährden. In den sechs Jahren in denen ich einen Kater hatte, hatte er zweimal einen Vogel, von denen einer mit dem Schrecken davon kam. Einen hat er vom Balkon aus gefangen und gefressen. Nur die Federn waren übrig. Muss eh ein Depp gewesen sein und wäre bestimmt sowieso von einem Marder, einer Elster oder einem anderem Raubtier gefangen worden.
Den anderen wollte mir mein Kater zeigen und ich hielt ihn fest im Griff und als er ihn los lies flog er davon, der Vogel. War lustig, mein Kater war so verdutzt und suchte den Vogel noch Stundenlang.
Auch größere Vögel, wie Elstern, Krähen, Raben oder Falken

Nun gibt es, dank Internet und Webcams die einzigartige Möglichkeit Falken bei der Brut bzw. Brutpflege live zuzuschauen.
Wie ich darauf gekommen bin? Dank einem Klassentreffen Mai 2009 Anlässlich dem 55 Jährigen Jubiläum der Einschulung 1954. Mein Schulfreund und Mitorganisator sprach während eines Telefonates im Vorfeld von einer Überraschung. Die Überraschung war gelungen; eine Besichtigung des 2006 sanierten Wasserturmes Mittweida. Dieser Wasserturm ist von meinem Ort in dem ich aufgewachsen und zur Schule gegangen bin sehr gut zu sehen. Jedenfalls neben den Technischen und Historischem Hintergrund mit Ansichten zweier Webcams ist über eine dritte Webcam auch die Nisthöhle des dort brütenden Falkenpaares zu sehen. Interessant, noch sind die Jungen nicht geschlüpft. In ein paar Tagen wird es soweit sein.

Außer der Webcamansicht steht auf der WS von ZWA nichts zu Falken beschrieben. Auch nichts über die Art.
Über Balz, Paarungsverhalten und Brutpflege ist ausführlicher in der Wikipedia



Bessere Bilder liefert die Schweiz mit ihren Turmfalken live Kameras in Muttenz. Auf deren Webseite sind zwei Cams installiert, eine zeigt die Nisthöhle mit Tag- Nachtansicht und Ton, die andere die Aussenansicht mit Tagbild.

Andere Freunde und Liebhaber der Vogelkunde sind auch nicht untätig geblieben, so die AG Wanderfalkenschutz, NABU Heidelberg, die auch zwei WebCams auf der Heiliggeistkirche Heidelberg zu einem Wanderfalken Nest im Web zur Verfügung stellen.